top of page

Schürze aus Industriereststoffen

Aktualisiert: 14. Dez. 2022

Ein Projekt für die Beratungsagentur upstream.

Das Projekt Schürze für die Gastronomie entstand in Kooperation mit Claudia Allonas, der Gründerin von upstream, einer Beratungsagentur für Unternehmen zur Etablierung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Unter dem Motto: Mehr Wertschätzung, weniger Abfall. begleitet Claudia Allonas Unternehmen durch intelligente und nachhaltige Up-und Recycling-Transformationsprozesse bis hin zu geschlossenen Ressourcenkreisläufen.


Du findest die Schürze auch hier in unserem Zero Waste Shop.


 

„Für uns sind Reste aus einem Produktionsprozess nicht das Ende, sondern der Anfang von einem neuen, hochwertigen und nützlichen Produkt, wir wollen vermeintlich nutzlosen Stoffen im Sinne der Circular Economy ein zweites Leben schenken.“


Claudia Allonas, Gründerin und CEO von upstream


 


Tragevariante Kochen

Der Schurz wird nach oben geklappt und schützt so vor Spritzern. Auch die Hände können vorne an der Schürze abgewischt werden.



Tragevariante Servieren

Der Schurz mit dem andersfarbigen Besatz wird nach unten geklappt und ist ein hübsches Detail. Natürlich ist auch eine einfarbige Variante möglich.

Für beide Anwendungsfälle hat die Schürze eine große Tasche auf der Rückseite für Block, Geldbeutel, Handy oder Kochlöffel.



Technische Details

Die Stoffe der ersten Serie sind Industriereststoffe von Industrierelikt.

Der schwarze Hauptstoff ist ein 100% Baumwollstoff mit ca. 300g/m2. Den Stoff gibt es in weiteren Farben, wie zum Beispiel oliv, anthrazit und beige. Der Besatzstoff ist ein Mischgewebe aus 98% Baumwolle und 2% Hanf mit ca. 350g/m2. Beide Stoffe sind sehr hochwertig und fest und vermitteln ein angenehmes und langlebiges Tragegefühl. Das Band stammt aus Restbeständen des deutschen Labels Goodgive für nachhaltige Geschenkverpackungen und ist ebenfalls zu 100% Baumwolle.

Durch langjährige Erfahrungen verbindet upstream passende Wirtschaftsakteuren, wie Produktdesigner, Produktionsstätten oder Handelsplattformen für Sekundärrohstoffe.

So können Industriereststoffe, in Deutschland verarbeitet, und on demand produziert sinnvoll genutzt werden.


10 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page